Klassengemeinschaftstraining an der ASS
Überall da, wo kleine und große Menschen in Gruppen zusammenkommen, kann bei genauerem Hinsehen festgestellt werden, dass es auch zu schmerzlichen Erfahrungen für Einzelne kommt.
Doch nicht nur die körperlichen Streitigkeiten „tun weh“, sondern auch die bewusste oder unbewusste Ausgrenzung Einzelner, Beschimpfungen und Beleidigungen oder Bedrohungen sind Erfahrungen, die schmerzhaft sind.
Besonders belastend und beängstigend wird dies für die Betroffenen an Zusammenkunftsorten, die nicht der Freiwilligkeit unterliegen – wie der Schule. In die Schule muss ein Schüler gehen, ob er will oder nicht – da bleibt keine Wahl.
Kinder und Jugendliche verbringen viele Stunden am Tag gemeinsam in einer Schulklasse. Umso wichtiger ist es, den Bereich des SOZIALEN LERNENS zu unterstützen. Kindern und Jugendlichen sollte innerhalb der Schulzeit ein Rahmen zur Verfügung gestellt werden, in dem sie einen fairen Umgang im Miteinander erlernen können. Der Förderung ihrer sozial- emotionalen Fähigkeiten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Aber: ebenso wie das Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen kann Soziales Lernen nicht automatisch passieren. Auch in diesem Bereich müssen Kompetenzen regelmäßig erarbeitet und trainiert werden.
 |
Körpersprache |

Teamarbeit |
|
Kraft
und Vertrauen |