|
Zweiwöchige Orientierungspraktika in 8/2, 9/1
und 9/2 decken die drei Profilbereiche ab und ermöglichen den
Heranwachsenden, sich ein realistisches Bild über
Arbeitsplatzbedingungen und Qualifikationsanforderungen zu
entwickeln und die entsprechende Profilklasse zielgerichtet zu
wählen. Die Jugendlichen werden fortlaufend beraten sowie in
ihren Kompetenzen gestärkt, entwickeln frühzeitig Verständnis
für wirtschaftliche Zusammenhänge, lernen ihnen bis dahin
unbekannte Berufe kennen und verbessern dadurch ihre Chancen bei
ihren Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz. In überschaubaren
Klassengrößen findet eine projekt- und handlungsorientierte
Arbeit statt.
Eine leistungsdifferenzierte Grundbildung in
D, M und E wird durch jahrgangsübergreifende Grund- und
Erweiterungskurse sichergestellt, sodass auch der Übergang zur
gymnasialen Oberstufe gewährleistet ist. Für Schülerinnen und
Schüler, die den Hauptschulabschluss anstreben, bietet das
Langzeitpraktikum eine erfolgsversprechende Chance bei der
Ausbildungsplatzsuche. Die Kooperationspartner können als
Lernpartner künftige Auszubildende vorab kennen lernen und sich
als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Die Erfahrungen
zeigen, dass diese Form der Zusammenarbeit erfolgreich und für
alle Beteiligten, besonders aber für die Kinder und Jugendlichen
im Hinblick auf die Ausbildungsplatzsuche sehr gewinnbringend
sein kann. Mit den bisher gemachten Erfahrungen wollen wir das
Angefangene weiter entwickeln und mit Hilfe der Profilklassen
den Heranwachsenden den bestmöglichen Übergang zwischen Schule
und Beruf ermöglichen.
|